Cannabis Aufbewahrung: Tipps für Frische und Wirksamkeit
Geschrieben von
Letzte Aktualisierung:
Oct 6, 2025

Viele Patientinnen und Patienten fragen sich, wie sie ihr medizinisches Cannabis zu Hause am besten lagern können. Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit beeinflussen, ob die Blüten ihr Aroma, ihre Wirkung und ihre Qualität behalten. Werden sie falsch aufbewahrt, kann es zu Schimmel oder einem Verlust der Potenz kommen.

Mit ein paar einfachen Tipps lässt sich das vermeiden. In diesem Artikel erfährst du, welche Lagerbedingungen günstig sind, welche Fehler häufig vorkommen und wie du sicherstellst, dass Cannabis seine volle Wirkung behält.

Seit 2017 ist medizinisches Cannabis in Deutschland auf Rezept erhältlich. Kliniken wie Alternaleaf begleiten Patientinnen und Patienten inzwischen bei mehr als 50 verschiedenen Krankheitsbildern.

Ob eine Behandlung auch für dich geeignet ist, kannst du ganz unkompliziert mit unserem kurzen Online-Fragebogen herausfinden.

Optimale Aufbewahrung von medizinischem Cannabis: Eine Einführung

Die richtige Lagerung von Cannabis ist entscheidend, um die Qualität, Wirksamkeit und den vollen Genuss dieses Naturprodukts zu bewahren. Cannabis ist ein Naturprodukt und enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe wie Cannabinoide und Terpene, die maßgeblich für Aroma und mögliche therapeutische Effekte verantwortlich sind.

Werden Cannabisblüten nicht sachgemäß gelagert, können diese Wirkstoffe schnell verloren gehen. Das Ergebnis? Ein spürbarer Qualitätsverlust.

Doch mit den passenden Methoden und einigen einfachen Tipps lässt sich Cannabis richtig lagern, sodass die Frische, das Aroma und die Wirksamkeit lange erhalten bleiben.

Cannabis richtig aufbewahren: 7 Tipps

Die richtige Lagerung entscheidet, ob dein medizinisches Cannabis auch nach Wochen noch denselben Effekt hat wie am ersten Tag.

Grundsätzlich gilt: Cannabisblüten mögen es kühl, dunkel und trocken. Wenn du diese drei Punkte im Blick behältst, bleiben sowohl Aroma als auch Wirkstoffe lange stabil.

Diese 7 Faustregeln helfen dir dabei:

  • Im Originalbehälter belassen: Er ist speziell für die sichere Aufbewahrung konzipiert.
  • Temperatur konstant halten: Am besten unterhalb von 25 °C, ohne starke Schwankungen.
  • Feuchtigkeit vermeiden: Weder im Bad noch in anderen feuchten Räumen lagern.
  • Sonnenlicht ausschließen: Direkte Strahlung beschleunigt den Abbau der Inhaltsstoffe.
  • Behälter nach jedem Öffnen wieder luftdicht verschließen: So bleibt die Qualität erhalten.
  • Nicht im Kühlschrank oder Auto aufbewahren: Dort schwanken Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Kindersicher lagern: Am besten außer Sicht- und Reichweite.

Wer sich an diese Punkte hält, kann dazu beitragen, dass Geschmack, Geruch und mögliche Wirkstoffe der Blüten länger erhalten bleiben.

Geeignete Behälter für die Lagerung von Cannabis

Damit Cannabisblüten möglichst lange frisch bleiben, kommt es nicht nur auf den Standort, sondern auch auf die Wahl des Behälters an. Für die Lagerung von Cannabis stehen verschiedene Aufbewahrungsmethoden zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten:

  • Apothekenverpackung: Erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und macht deutlich, dass es sich um ein verschriebenes Medikament handelt.
  • Glasbehälter (z. B. Violettglas): Blockieren UV-Strahlen und reduzieren den Lichteinfluss. Aroma und Qualität können so länger stabil bleiben.
  • Edelstahlbehälter: Robust, langlebig und geschmacksneutral. Sie schaffen ein stabiles Mikroklima.
  • Humidore mit Feuchtigkeitsregulatoren: Geeignet für alle, die die Luftfeuchtigkeit exakt kontrollieren möchten, um ein Austrocknen oder Überfeuchten der Blüten zu vermeiden.

Wichtig ist bei allen Methoden, auf eine konstante Temperatur und möglichst wenig Lichteinfall zu achten, um die Qualität und Wirksamkeit des Cannabis langfristig zu erhalten.

Vorteile der richtigen Cannabis-Aufbewahrung

Die Vorteile einer optimalen Lagerung von Cannabis sind vielfältig: Durch den Schutz vor UV-Strahlung, Hitze und Feuchtigkeit bleibt die Potenz der Cannabinoide erhalten und das charakteristische Aroma der Blüten wird bewahrt.  

Die Wahl der passenden Behälter und Lagerungsmethoden verhindert zudem die Schimmelbildung und minimiert den Verlust von wichtigen Terpenen und Cannabinoiden, die für Geschmack und Wirkung verantwortlich sind.

Richtige Lagerung kann dazu beitragen, dass die Haltbarkeit verlängert wird und die Qualität der Blüten möglichst stabil bleibt.

Fazit

Die richtige Aufbewahrung von medizinischem Cannabis kann helfen, Frische, Aroma und Qualität möglichst lange zu erhalten. Kühl, trocken und lichtgeschützt gelagerte Blüten können ihre Potenz länger behalten, während luftdichte Behälter Schimmel und Qualitätsverlust verhindern.

Auch Humidity-Packs oder spezielle Gläser helfen, Wirkstoffe und Terpene optimal zu bewahren.

Überlegst du, ob eine Therapie mit medizinischem Cannabis für dich geeignet sein könnte? Dann sprich am besten direkt mit deiner Ärztin oder deinem Arzt, oder wende dich an eine spezialisierte Klinik wie Alternaleaf. Mit unserem kurzen Online-Fragebogen kannst du in nur 30 Sekunden herausfinden, ob du für eine Behandlung infrage kommst.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange kann man Cannabisblüten aufbewahren?

Die Haltbarkeit hängt stark von den Lagerbedingungen ab. Wenn Cannabis nach der Ernte korrekt verarbeitet wurde und anschließend kühl, trocken und lichtgeschützt in einem geeigneten Gefäß, zum Beispiel in Violettglas oder dicht schließendem Glas, aufbewahrt wird, bleibt es in der Regel zwischen einem halben und einem ganzen Jahr stabil. Mitunter hält es sogar länger. Wichtig: Der „Zeitmesser“ startet bereits bei der Verarbeitung, nicht erst, wenn du die Blüten in den Händen hältst.

Verliert Cannabis an Stärke, wenn es mit Luft in Berührung kommt?

Ja, auf Dauer schon. Sauerstoff, Hitze und UV-Licht führen dazu, dass Cannabinoide wie THC oder CBD sowie Terpene nach und nach zerfallen. Kurzzeitiger Kontakt mit Luft, etwa beim Zubereiten, ist jedoch kein Problem. Entscheidend ist die Lagerung: Wer Blüten stets gut verschlossen und geschützt aufbewahrt, verhindert den Abbau von Wirkstoffen und erhält Geschmack und Geruch.

Kann man Cannabis im Kühlschrank aufbewahren?

Cannabis im Kühlschrank aufzubewahren ist grundsätzlich möglich, birgt aber einige Risiken. Die höhere Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen können die Bildung von Schimmel begünstigen und das Terpenprofil der Blüten beeinträchtigen, was den Geschmack verändert. Wer kühlen möchte, sollte luftdichte, dunkle Behälter verwenden und die Blüten gut trocken halten. Für langfristige Lagerung sind jedoch kühle, dunkle Schränke bei stabiler Raumtemperatur meist schonender für Aroma und Wirkung.

Written by