Viele Patientinnen und Patienten fragen sich, wie sie ihr medizinisches Cannabis zu Hause am besten lagern können. Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit beeinflussen, ob die Blüten ihr Aroma, ihre Wirkung und ihre Qualität behalten. Werden sie falsch aufbewahrt, kann es zu Schimmel oder einem Verlust der Potenz kommen.
Mit ein paar einfachen Tipps lässt sich das vermeiden. In diesem Artikel erfährst du, welche Lagerbedingungen günstig sind, welche Fehler häufig vorkommen und wie du sicherstellst, dass Cannabis seine volle Wirkung behält.
Seit 2017 ist medizinisches Cannabis in Deutschland auf Rezept erhältlich. Kliniken wie Alternaleaf begleiten Patientinnen und Patienten inzwischen bei mehr als 50 verschiedenen Krankheitsbildern.
Ob eine Behandlung auch für dich geeignet ist, kannst du ganz unkompliziert mit unserem kurzen Online-Fragebogen herausfinden.
Die richtige Lagerung von Cannabis ist entscheidend, um die Qualität, Wirksamkeit und den vollen Genuss dieses Naturprodukts zu bewahren. Cannabis ist ein Naturprodukt und enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe wie Cannabinoide und Terpene, die maßgeblich für Aroma und mögliche therapeutische Effekte verantwortlich sind.
Werden Cannabisblüten nicht sachgemäß gelagert, können diese Wirkstoffe schnell verloren gehen. Das Ergebnis? Ein spürbarer Qualitätsverlust.
Doch mit den passenden Methoden und einigen einfachen Tipps lässt sich Cannabis richtig lagern, sodass die Frische, das Aroma und die Wirksamkeit lange erhalten bleiben.
Die richtige Lagerung entscheidet, ob dein medizinisches Cannabis auch nach Wochen noch denselben Effekt hat wie am ersten Tag.
Grundsätzlich gilt: Cannabisblüten mögen es kühl, dunkel und trocken. Wenn du diese drei Punkte im Blick behältst, bleiben sowohl Aroma als auch Wirkstoffe lange stabil.
Diese 7 Faustregeln helfen dir dabei:
Wer sich an diese Punkte hält, kann dazu beitragen, dass Geschmack, Geruch und mögliche Wirkstoffe der Blüten länger erhalten bleiben.
Damit Cannabisblüten möglichst lange frisch bleiben, kommt es nicht nur auf den Standort, sondern auch auf die Wahl des Behälters an. Für die Lagerung von Cannabis stehen verschiedene Aufbewahrungsmethoden zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten:
Wichtig ist bei allen Methoden, auf eine konstante Temperatur und möglichst wenig Lichteinfall zu achten, um die Qualität und Wirksamkeit des Cannabis langfristig zu erhalten.
Die Vorteile einer optimalen Lagerung von Cannabis sind vielfältig: Durch den Schutz vor UV-Strahlung, Hitze und Feuchtigkeit bleibt die Potenz der Cannabinoide erhalten und das charakteristische Aroma der Blüten wird bewahrt.
Die Wahl der passenden Behälter und Lagerungsmethoden verhindert zudem die Schimmelbildung und minimiert den Verlust von wichtigen Terpenen und Cannabinoiden, die für Geschmack und Wirkung verantwortlich sind.
Richtige Lagerung kann dazu beitragen, dass die Haltbarkeit verlängert wird und die Qualität der Blüten möglichst stabil bleibt.
Die richtige Aufbewahrung von medizinischem Cannabis kann helfen, Frische, Aroma und Qualität möglichst lange zu erhalten. Kühl, trocken und lichtgeschützt gelagerte Blüten können ihre Potenz länger behalten, während luftdichte Behälter Schimmel und Qualitätsverlust verhindern.
Auch Humidity-Packs oder spezielle Gläser helfen, Wirkstoffe und Terpene optimal zu bewahren.
Überlegst du, ob eine Therapie mit medizinischem Cannabis für dich geeignet sein könnte? Dann sprich am besten direkt mit deiner Ärztin oder deinem Arzt, oder wende dich an eine spezialisierte Klinik wie Alternaleaf. Mit unserem kurzen Online-Fragebogen kannst du in nur 30 Sekunden herausfinden, ob du für eine Behandlung infrage kommst.